Aktuelle Pressemitteilungen

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

· Pressemitteilung
BRK-Bereitschaft betreut Betroffene nach Wohnungsbrand Bei einem Brand am Dienstagmorgen (15.12.2020) in einem Mehrfamilienhaus in Sonthofen mussten mehrere Bewohner evakuiert werden. Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst waren mit 40 Kräften im Einsatz. Seitens der Bereitschaften des BRK Oberallgäu rückten zudem die Kreisbereitschaftsleitung Oberallgäu sowie die Schnelleinsatzgruppe (SEG) Betreuung an. Verletzt wurde niemand.
· Pressemitteilung
Julia Rebuck vom BRK berichtet über die ehrenamtliche Arbeit im Kriseninterventionsdienst Wenn ein geliebter Mensch ganz plötzlich durch ein Unglück zu Tode gekommen ist, der Rettungsdienst den Kampf um das Leben eines Patienten verloren hat, Ersthelfende bei schweren Unfällen oder Gewaltverbrechen dramatische Szenen oder Einsatzkräfte einen belastenden Einsatz erlebt haben oder auch wenn Angehörige eine Todesnachricht von der Polizei erhalten, kommen sie zum Einsatz: die Mitglieder des Kriseninterventionsdienstes (KID). Sie stehen Angehörigen, Einsatzkräften und Augenzeugen von belastenden…
· Pressemitteilung
Beim BRK Oberallgäu freut man sich über engagierten Nachwuchs Elias Gorbach aus Oberstaufen ist seit 18 Jahren beim BRK Oberallgäu. Das ist deshalb ungewöhnlich, weil der junge Mann selbst erst 18 Jahre alt ist. „Meine Eltern sind seit vielen Jahren sehr engagiert beim Roten Kreuz. Darum wurde ich quasi mit meiner Geburt ebenfalls Mitglied“, erklärt er schmunzelnd. Die Leidenschaft für den Dienst am Nächsten übertrug sich glücklicher Weise von den Eltern auf den Sohn: Elias Gorbach ist seit Kindesbeinen in der Jugendgruppe des BRK in seinem Heimatort aktiv und des Öfteren bei…
· Pressemitteilung
Christoph Ackermann absolviert „Fachlehrgang Motorrad“ Die Motorradstreife des BRK ist ein rein ehrenamtlicher Dienst. Ihre Mitglieder leisten vor allem während der Hauptreisezeit auf Autobahnen und Bundesstraßen schnelle Hilfe. Diese Aufgabe verlangt den Fahrern fahrerisch, medizinisch, taktisch aber auch persönlich besonderes Können ab. Um als aktive Einsatzkraft am Streifendienst teilnehmen zu können, ist unter anderem der „Fachlehrgang Motorrad“ Voraussetzung. Christoph Ackermann vom BRK Oberallgäu hat diese anspruchsvolle Fortbildung gerade erfolgreich durchlaufen.
· Pressemitteilung
Helfer der BRK-Bereitschaften müssen strikte Auflagen einhalten – dem Spaß tut dies keinen Abbruch Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und den dadurch bedingten Wegfall aller größerer Veranstaltungen waren für die Ehrenamtlichen der BRK-Bereitschaften im Oberallgäu auch eine ganze Menge Sanitätsdienste gestrichen. Bei jenen stellen die Helfer die medizinische Erstversorgung der Besucher und Teilnehmer von Veranstaltungen sicher. Vor kurzem standen nun die ersten Dienste seit März an - allerdings mussten die Helfer dabei neue, strenge Richtlinien beachten, wie Matthias Straub, der…
· Pressemitteilung
So dürfen Helfer Einsatzfahrzeuge auch ohne LKW-Führerschein bedienen Wir kennen sie alle aus dem Straßenverkehr: Rettungswägen, die mit Blaulicht und Martinshorn im dichten Stadtverkehr zu einem Einsatz unterwegs sind. Um genau das tun zu dürfen, müssen die Fahrer eine Sonderfahrerlaubnis, den so genannten „Helferführerschein“, besitzen. Fünf Frauen und fünf Männer von der BRK-Bereitschaft Oberstaufen absolvierten gerade die mehrtägige Zusatzausbildung, welche zum Führen von Einsatzfahrzeugen bis zu einer zulässigen Gesamtmasse von 7,5 t berechtigt. Ausbilder Christian Mayer erklärt, was…
· Pressemitteilung
Die Bereitschaften des BRK Oberallgäu unterstützen Kollegen an Corona-Teststationen Das Rote Kreuz verfügt über ein sehr gut funktionierendes Netzwerk. Das zeigte sich jüngst im Zusammenhang mit den Corona-Teststationen an bayerischen Autobahnen. Als die für die Testungen an der Inntalautobahn verantwortliche BRK-Bereitschaft sehr kurzfristig um Unterstützung bat, zögerten mehrere ehrenamtliche Einsatzkräfte der Bereitschaften des BRK Oberallgäu nicht lange, sondern eilten den Kollegen sofort zu Hilfe.
· Pressemitteilung
Acht Personensuchen in neun Tagen Hinter der Rettungshundestaffel des BRK Oberallgäu liegen bewegte Tage. Innerhalb von neun Tagen wurden die Teams zu acht Einsätzen hinzugezogen. „Noch nie hat es so eine Häufung von Einsätzen für die Rettungshunde im Oberallgäu gegeben“, sagt Prof. Dr. Christoph Tiebel, der Leiter der Rettungshundestaffel des BRK Oberallgäu und Fachberater Rettungshundearbeit des BRK in Schwaben. Die Teams aus bestens ausgebildeten Hunden und ihren Hundeführern waren in fast allen Fällen erfolgreich.
· Pressemitteilung
Günter Klamert hat vor 33 Jahren in Balderschwang das Ersthelfersystem etabliert Günter Klamert ist das, was man einen Macher nennt. Der sympathische 66-Jährige hat sich immer schon weit über das gängige Maß hinaus für seine Mitmenschen und die Allgemeinheit engagiert. In seinem langjährigen Wohnort Balderschwang etablierte der gebürtige Oberstaufner vor 33 Jahren aus Eigeninitiative heraus (und später unter dem Dach der BRK-Bereitschaften im Oberallgäu) ein Ersthelfersystem, dem zahlreiche Menschen ihr Leben zu verdanken haben. Wie das alles kam, schildert Klamert, der sich nun in den…
· Pressemitteilung
Rettungshundestaffel des BRK nutzt ungewöhnliche Trainingsmöglichkeit An der Schlossbergklinik in Oberstaufen haben die Abrissarbeiten begonnen. Dabei sind zu manchen Zeiten Hunde zu beobachten, die das Gebäude durchstreifen. Sie gehören der Rettungshundestaffel des BRK Oberallgäu an. Diese hat die Erlaubnis erhalten, während der Dauer des Abrisses mit ihren Trümmersuchhunden, Flächensuchhunden und einem Personensuchhund für den Ernstfall zu trainieren. Staffelleiter Prof. Dr. Christoph Tiebel erklärt, was genau die Hundeführer mit ihren Tieren dabei einüben.
  • 7 von 10
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende