Beistand für Menschen nach belastenden Erlebnissen
Julia Rebuck vom BRK berichtet über die ehrenamtliche Arbeit im Kriseninterventionsdienst Wenn ein geliebter Mensch ganz plötzlich durch ein Unglück zu Tode gekommen ist, der Rettungsdienst den Kampf um das Leben eines Patienten verloren hat, Ersthelfende bei schweren Unfällen oder Gewaltverbrechen dramatische Szenen oder Einsatzkräfte einen belastenden Einsatz erlebt haben oder auch wenn Angehörige eine Todesnachricht von der Polizei erhalten, kommen sie zum Einsatz: die Mitglieder des Kriseninterventionsdienstes (KID). Sie stehen Angehörigen, Einsatzkräften und Augenzeugen von belastenden Geschehnissen in den ersten Stunden nach dem Ereignis bei und versuchen schnell ein tragfähiges Netzwerk für die Betroffenen zu aktivieren. In Kempten und dem Oberallgäu gibt es diesen Dienst seit mehr als 20 Jahren. Julia Rebuck, die den Fachdienst Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) beim BRK Oberallgäu, sowie den Arbeitskreis Krisenintervention leitet, berichtet von dieser wichtigen und anspruchsvollen Tätigkeit.
Die Mitglieder des Arbeitskreises Krisenintervention kümmern sich sowohl um Privatpersonen, die von einem tragischen Unglücksfall wie den oben beschriebenen betroffen sind, als auch um die Betreuung von Einsatzkräften nach besonders belastenden Erfahrungen. „Bei den Einsatzkräften sind wir beispielsweise nach Einsätzen mit Kindern, sehr vielen Verletzten oder Toten gefragt, ebenso wie bei Katastrophenfällen, bei Todesfällen im Kollegenkreis oder bei Einsätzen mit ungewöhnlich hohem Medieninteresse“, erläutert Julia Rebuck. „In solch schwierigen Ausnahmesituationen stehen wir den Betroffenen zur Seite. Wir hören ihnen zu, sind da, schweigen, trösten und halten mit aus - ganz nach den Bedürfnissen der jeweiligen Person. Gerade bei Privatpersonen vermitteln wir auch Sachinformationen, zum Beispiel, wie lange Verstorbene zuhause verbleiben dürfen, welche Unterlagen benötigt werden, wer informiert werden muss oder erklären die Handlungen des Rettungsdienstes.“ Ein sehr wichtiger Aspekt der Aufgabe sei, die Selbsthilfefähigkeit der Betroffenen und deren soziales Netz zu aktivieren. „Da geht es dann darum, wen die- oder derjenige jetzt gerne um sich hätte, seien es Familienmitglieder, Freunde oder Nachbarn. Gegebenenfalls verweisen wir auch an weiterführende Hilfsstellen und klären über Belastungsstörungen auf.“ Die Einsätze seien keine längerfristige Begleitung, sondern jeweils nur auf einen einmaligen Kontakt ausgelegt, betont sie. „Wir sind diejenigen, die ganz am Anfang für die Menschen da sind.“ Ihr kürzester Einsatz habe 15 Minuten gedauert, der längste 11 Stunden, berichtet die engagierte 27-Jährige. Sie ist ausgebildete Rettungsassistentin, arbeitet aktuell auf ihren Masterabschluss in Angewandte Gesundheitswissenschaften hin und wirkt parallel in einem internationalen Zivilschutzprojekt mit. Seit Januar 2016 ist sie im Arbeitskreis Krisenintervention des BRK aktiv. „Ich hatte schon Jahre vorher im Radio ein Interview mit Peter Zehentner, dem Mit-Gründer des Kriseninterventionsteams (KIT) in München gehört, das mich sehr bewegt hat. Daraufhin las ich das Buch von ihm und Andreas Müller-Cyran. Ich wusste: `das will ich auch mal machen´“ So absolvierte sie noch während ihrer Berufsausbildung zur Rettungsassistentin eine entsprechende Fortbildung und suchte aktiv den Kontakt zum Kriseninterventionsdienst. Mittlerweile ist Julia Rebuck vollausgebildete Einsatzkraft für PSNV-B (Psychosoziale Notfallversorgung für Betroffene) und PSNV-E (Psychosoziale Notfallversorgung für Einsatzkräfte) und leitet den 20-köpfigen, ehrenamtlichen Arbeitskreis Krisenintervention sowie den Fachdienst PSNV beim BRK Oberallgäu.
Als solches trägt die junge Frau viel Verantwortung, etwa für die Personalplanung, Fort- und Weiterbildungen, Organisation der Bereitschaftszeiten und Einsatzübernahmen, Material- und Finanzverwaltung des Arbeitskreises sowie alle Fragen rund um die PSNV im Kreisverband Oberallgäu. „`Psychosoziale Notfallversorgung´ ist ein Überbegriff, unter dem kirchliche Angebote wie die Notfallseelsorge sowie die Kriseninterventionsteams bzw. -dienste der verschiedenen Hilfsorganisationen laufen“, erklärt sie.
„Das Kriseninterventionsteam Kempten ist eine Kooperation zwischen der Johanniter-Unfall-Hilfe, der evangelischen und katholischen Notfallseelsorge und dem BRK. Hier leisten derzeit 29 Personen gemeinsam ehrenamtlich Dienst.“ Im Oberallgäu sind neben dem BRK ebenfalls die Notfallseelsorge und der Arbeiter-Samariter-Bund gemeinsam mit der Caritas im Bereich PSNV tätig.
Die Anforderung zu einem Einsatz erfolge in der Regel durch Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr oder der Polizei über die Integrierte Leitstelle Allgäu. Etwa 100 Mal pro Jahr werde das KIT Kempten alarmiert. Im Oberallgäu kämen für die beteiligten Organisationen weitere rund 50 Einsätze hinzu.
„Um beim Kriseninterventionsdienst mitwirken zu können, sind beim BRK eine spezielle Ausbildung mit verschiedenen Lehrgängen und Hospitationen bei mindestens 10 Einsätzen nötig. Auf persönlicher Ebene zählen soziale Kompetenz, Reife, physische und psychische Belastbarkeit und die Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung eine wichtige Rolle.“ Um Einsatzkräfte zu betreuen, muss man selbst eine langjährige Einsatzerfahrung, z.B. im Rettungsdienst mitbringen und dann eine Weiterbildung im Bereich PSNV absolvieren.
Sie werde öfter gefragt, wie sie das alles denn aushalte und verarbeite, sagt Julia Rebuck. „Da ist eine gute Selbstfürsorge wichtig, etwa durch Gespräche mit Familie und Freunden, durch Ausgleich an der frischen Luft und durch Psychohygiene.“ Dieser diene beispielsweise das Schreiben des Protokolls, das bewusste Wechseln der Einsatzkleidung und die Dusche nach dem Einsatz. „Zudem gibt es natürlich Einsatznachbesprechungen, Team-Supervisionen und bei Bedarf auch Einzel-Supervisionen.“ Trotz der schwierigen Situationen, mit denen sie zu tun habe, liebe sie diese Aufgabe. „Im Rettungsdienst müssen wir den Ort des Geschehens oft in den für die Angehörigen schlimmsten Momenten verlassen, etwa, wenn wir ihnen nach einer erfolglosen Reanimation mitteilen mussten, dass wir leider nichts mehr tun konnten. Im Kriseninterventionsdienst hingegen komme ich genau in diesen schlimmsten Momenten zu den Menschen und kann ihnen helfen, sich aus diesem Tal einen Weg bergauf zu bahnen. Ich kann ihnen die Richtung zeigen und die richtigen Wegbegleiter und wenn ich gegangen bin, haben sie den ersten Schritt, und sei er noch so winzig, aus diesem Tal heraus getan.“
Wer sich für eine Mitarbeit in den lokalen Kriseninterventionsteams in Kempten oder im Oberallgäu interessiert, kann sich unter www.kid-oberallgaeu.de informieren und unter der E-Mail kid@brk-oberallgaeu.de Kontakt zum Arbeitskreis aufnehmen. Das Mindestalter für den Ausbildungsbeginn legt bei 21 Jahren, eine aktive Mitwirkung an dem Dienst ist ab dem vollendeten 23. Lebensjahr möglich.
Wer die Arbeit des Arbeitskreises Krisenintervention unterstützen möchte, kann dies mit einer Spende tun.
Spendenkonto Arbeitskreis Krisenintervention der BRK Bereitschaften:
BRK Kreisverband Oberallgäu
Sparkasse Allgäu
BIC: BYLADEM1ALG
IBAN: DE57 733 500 00 0310 400 031
Betreff: KID Oberallgäu