Aktuelle Pressemitteilungen

Meldungen

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.

08000 365 000

Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr

· Motorradstreife
Wir freuen uns, Euch nun auf unserer Internetseite, in Instagram sowie Facebook mit den neuesten Infos begrüßen zu dürfen.
· Pressemitteilung
Telefonhotline zu Corona-Impfungen Wer sich für eine Corona-Impfung vormerken lassen möchte, kann sich unter impfzentren.bayern selbst online registrieren. Bürgerinnen und Bürger, die diesen Online-Service nicht nutzen können oder möchten, haben darüber hinaus die Möglichkeit, ihre Registrierung telefonisch bei der Corona-Impfhotline vornehmen zu lassen. Diese ist montags bis freitags von 8 Uhr früh bis 16 Uhr nachmittags besetzt. Die ehrenamtlich aktiven Mitglieder des Kreisauskunftsbüros (KAB), ein Fachdienst der Bereitschaften im BRK Oberallgäu, leisteten dort gerade über…
· Pressemitteilung
Die Retter in Rot ziehen Bilanz. 2020 wurde stark durch die Corona-Pandemie geprägt.
· Pressemitteilung
High-Tech bei der Personensuche hat ihren Preis Wenn die Rettungshundestaffel des BRK Oberallgäu einen Einsatz absolviert, dient der Einsatzleitwagen der Staffel nicht nur als Transportmittel für die Spürnasen und ihren Hundeführer, sondern auch als moderne Kommunikationszentrale vor Ort. Nachdem das alte Fahrzeug in die Jahre gekommen war und ausgemustert werden musste, steht jetzt zwar ein neuer Transporter bereit, dieser muss jedoch noch mit der entsprechenden technischen Ausstattung aufgerüstet werden. Und die ist teuer…
· Pressemitteilung
BR dreht Beitrag über die Spürnasen des BRK Oberallgäu Wie funktioniert die Ausbildung zum Trümmer- und Flächensuchhund und was hat die Rettungshundestaffel des BRK Oberallgäu mit den Rettungshunden im Iran zu tun? Diesen und weiteren spannenden Fragen ging das Bayerische Fernsehen in den letzten Tagen nach. Dazu wurden mehrere zwei- und vierbeinigen Mitglieder der Staffel in Betzigau und Waltenhofen vor die Fernsehkamera gebeten. Heimlicher Star war der niedliche, neun Wochen alte Schäferhund-Welpe Balu.
· Pressemitteilung
Die Bereitschaft Sonthofen des Bayerischen Roten Kreuzes blickt auf ein zwar anderes, aber dennoch ereignisreiches Jahr 2020 zurück. Über 5.300 Stunden engagierten sich die Ehrenamtlichen in verschiedenen Einsatz- und Sozialen Diensten.
· Pressemitteilung
BRK Kempten Oberallgäu versorgt mehr als 200 wartende Autofahrer auf der B12 zwischen Kempten und Wildpoldsried Die heftigen Schneefälle am Donnerstag haben überall im Allgäu zu zahlreichen Unfällen und blockierten Straßen geführt. Besonders schlimm traf es Autofahrer, die auf der B12 zwischen Kempten und Wildpoldsried unterwegs waren. Hier ging stundenlang in beiden Fahrtrichtungen gar nichts mehr.
· Pressemitteilung
BRK zieht Bilanz der außerordentlichen Testaktion Die Bereitschaften des BRK Oberallgäu haben im Rahmen einer Weihnachtsaktion an Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag in Kempten und Sonthofen Corona-Testmöglichkeiten mit Schnelltests angeboten. Damit wollten die Ehrenamtlichen vor allem den Angehörigen von pflegebedürftigen Senioren und Menschen mit Behinderungen einen weihnachtlichen Besuch in den Einrichtungen ermöglichen. Die Aktion fand bayernweit statt.
Der Einsatzleitwagen (ELW2) des BRK Oberallgäu wurde in den letzten Monaten EDV-technisch ertüchtigt. Die bereits in die Jahre gekommene Technik musste grunderneuert werden, wozu der Server, Arbeitsplätze, Multifunktionsdrucker, Switch etc. zählten. Die mittlerweile höheren Mobilfunk-Standards (UMTS (3G) und LTE (4G)) erforderten auch eine Ersatzbeschaffung unseres GSM-Routers (2G) um weiterhin eine schnelle und sichere Internetanbindung bei Einsätzen im Freien zu erreichen.
· Pressemitteilung
Aktion stößt auf mäßige Teilnahme, aber großes Lob. Im österreichischen Bundesland Vorarlberg wurden vom 4. bis 6. Dezember Corona-Massentests durchgeführt. Dabei unterzogen sich 105.093 Personen an 80 Teststationen einem Antigentest. Auch im Kleinwalsertal, der im südlichen Oberallgäu gelegenen Vorarlberger Exklave, wurde getestet. Hierbei arbeitet die Walser Rettung – eine Rettungswache sowie die ehrenamtliche Bereitschaft des Bayerischen Roten Kreuzes auf politisch österreichischem Gebiet – eng mit den Talfeuerwehren und freiwilligen Helfern zusammen.
  • 6 von 10
Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende