„Unsere Helfer vor Ort sind strategisch günstig platziert und vor allem in entlegeneren und schwer erreichbaren Gemeinden wie beispielsweise Steibis, Balderschwang, Wertach oder Muthmannshofen eine enorm wichtige Ergänzung der Rettungskette“, erklärt Matthias Straub, Kreisbereitschaftsleiter des BRK Oberallgäu. „Im Alarmierungsfall fahren die nächstgelegenen diensthabenden Mitarbeiter des HvO mit einem separaten Einsatzfahrzeug zum jeweiligen Einsatzort. Sie übernehmen dort die medizinische Erstversorgung des Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes und/oder Notarztes. So können wertvolle Minuten gewonnen werden.“
Die Einsatzzahlen der Helfer vor Ort im Mai 2022:
HvO Wertach: 12
HvO Oberstaufen: 10
HvO Muthmannshofen: 9
HvO Missen: 7
HvO Balderschwang: 2
HvO Steibis: 1
Auch einige weitere ehrenamtliche Dienste der BRK-Bereitschaften Oberallgäu waren im Mai gefragt. Das Kriseninterventionsteam (KIT) in Kempten und dem nördlichen Oberallgäu verzeichnete 9 Einsätze. Bei den Kollegen des Kriseninterventionsdienstes (KID) im südlichen Oberallgäu waren es 5. Die Unterstützungsgruppen Rettungsdienst Oberstdorf und Immenstadt hatten fünf bzw. vier Einsätze. Die Rettungshundestaffel wurde einmal alarmiert.